Posts mit dem Label conference werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label conference werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Januar 2018

Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. Ulrich Peter Ritter

http://www.fwwg.de/gedenkveranstaltung_ritter

Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. Ulrich Peter Ritter

Mit Prof. Dr. Ulrich Peter Ritter hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einen in vielerlei Hinsicht großen Kollegen und Freund verloren. Auf seine Initiative gehen der Dekansempfang und die Orientierungsphase, jetzt E!Woche, zurück. Außerdem initiierte er das kommentierte Vorlesungsverzeichnis, den Studienführer sowie die Seminare zur Tutorenausbildung. Die Gründung der fwwg wurde von ihm maßgeblich getragen (Ausschnitt seiner Rede auf Youtube). Professor Ritter war immer am Austausch zwischen Menschen, Ländern und Kulturen interessiert gewesen. Er hat das Leitbild und die Kultur des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften nachhaltig geprägt.

Gemeinsam möchten Goethe Finance Association und die Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Ulrich Peter Ritter und seines positiven, produktiven Wirkens am Fachbereich gedenken. Weggefährten berichten von ihren Erfahrungen, Eindrücken und Erlebnissen mit dem Dekan, Lehrenden, Forscher und Mensch.
Aber wir möchten nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern in den Fachvorträgen, deren Themen aus seinem Interessenskreis stammen, den Blick in die Zukunft richten. Denn gerade das hätte Ulrich Peter Ritter gefallen.

Programm

Ulrich Peter Ritters Wirken für den Fachbereich
Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold
Goethe-Universität

Ulrich Peter Ritter und Distance and e-learning
Claudia Bremer
Goethe-Universität

Ritter 2.0 - Forschungsagenda 2040. Was wir wissen wollen sollten.
Dr. Michael Kerkloh
Vorsitzender der Geschäftsführung, Flughafen München

Nach den Redebeiträgen wird es einen Empfang geben.

Termin und Anmeldung
16. Februar 2018, ab 18.30 Uhr
Casino, Raum 1.812, Campus Westend


Um die Gästezahl einschätzen zu können, bitten wir bis zum 13. Februar 2018 um eine verbindliche Anmeldung.Hierzu genügt eine einfache, formlose Mail an unsere Adresse info@fwwg.de. Eine Bestätigung mit der Anfahrtsbeschreibung und allen weiteren Informationen geht Ihnen dann zeitnah zu.

Dienstag, 30. Januar 2018

Bonner Gespräche zur politischen Bildung 2018: Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft – Herausforderungen für die politische Bildung

Bonner Gespräche zur politischen Bildung 2018

Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft – Herausforderungen für die politische Bildung


http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/258472/bonner-gespraeche-2018

Termin


02.03.2018 bis 03.03.2018 

Ort


Gustav-Stresemann-Institut e.V. Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel +49 228 8107-0
info@gsi-bonn.de
www.gsi-bonn.de 



Sonntag, 21. Januar 2018

Ungeheuer Raspberry Jam am 4.3.2018 in Forst / Weinstraße

Im Rahmen des vom TC Forst ausgerichteten "Ungeheuer Raspberry Jam" am Sonntag den 4. März 2018 in Forst / Weinstraße wird das Team von Digitalization Lab mit Vorträgen zu den Themen "Was bedeutet Digitalisierung", "Raspberry Pi" und "Bitcoin" vertreten sein.

4. März 2018
Ungeheuer Raspberry Jam

Felix-Christoph-Traberger-Halle
Im Stift 
67147 Forst

Der Eintritt ist frei, aber Anmeldung notwendig ;-) 

Details: http://digitalization-lab.blogspot.de/p/ungeheuer-raspberryjam.html



Sonntag, 19. November 2017

The Human Side of Artificial Intelligence

https://m.facebook.com/events/1937001293007197
20. November 19:00 - 22:00 

Goethe University
Casino Conference Room 1.811, Casino Building, Campus Westend, Nina-Rubinstein-Weg, 60323 Frankfurt am Main

Mittwoch, 13. September 2017

Freitag, 11. August 2017

One Year of Digitalization Lab!

On 11th of August 2016 we started this blog and have reached - one year later - 35.000 views today.

We had a lot of fun compiling all the news and writing our articles in this year and will keep up with the pace of digitalization - hopefully ;-)

As we are very happy about this we want to give a rare insight into our lab:




Digitalization Lab backstage and some party guests celebrating with us ;-)

Our next big thing is our presentation on Digitalization and the labour markets at the 15th Arnoldshain Seminar in Vienna, presenting to an international group of economists.

We are looking forward to the next 12 months of exciting developments within digitalization - all the best for the next year of Digitalization (Lab)!

Caro & Alex

Sonntag, 23. Juli 2017

Digitalisierung revolutioniert die berufliche Bildung

http://www.excitingedu.de/digitalisierung-revolutioniert-die-berufliche-bildung/

"Was bedeutet Digitalisierung für Betriebe und berufliche Schule, wie müssen sich Schule und Lehrkräfte verändern und an neue Anforderungen anpassen? Wie kann die Digitalisierung genutzt werden, um eine sinnvolle Lernortkooperation zu ermöglichen? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der 3. Jahreskongress Berufliche Bildung am 10. und 11. November in der IHK Region Stuttgart."

Freitag, 21. Juli 2017

COMPUTERSZENE 1952


"Im Juni des Jahres 1952 ging in Göttingen der erste deutsche Elektronenrechner in Betrieb, die G1. Im folgenden Juli fand in der RWTH Aachen die erste deutsche Tagung zur Informatik statt. Auf dem Kolloquium für programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen sprachen fachkundige Experten, darunter Konrad Zuse. "

Dienstag, 18. Juli 2017

17. Cyber-Sicherheitstag in Darmstadt

https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/Erfahrungsaustausch/CST/cur/Anmeldung/Onlineanmeldung.html

Thema: "Cyber-Sicherheit in der mobilen Kommunikation"

Mit diesem Formular können Sie sich zum 17. Cyber-Sicherheits-Tag (CS-Tag) anmelden, der am 01.09.2017 in der IHK Darmstadt stattfinden wird.
Die Teilnahme ist kostenlos (Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen - dies schließt auch die Parkgebühren mit ein). 
Anmeldeschluss: 03.08.2017 - 12:00 Uhr
Zusagen werden nach dem 10.07.2017 versandt.

Bitte beachten:

Pro Institution erhält zunächst nur ein Teilnehmer eine feste Zusage, die Reihenfolge der Anmeldung ist hier ausschlaggebend!
Alle weiteren Anmeldungen einer Institution gehen direkt auf die Nachrückerliste und werden je nach Platzkontingent erst nach dem Anmeldeschluss vergeben.

Samstag, 8. Juli 2017

Vortrag Carola Wondrak & Alexander Elsas: Digitalisierung in die Hand nehmen


Im Rahmen der Unternehmerbegegnung der Initiative Wirtschaft am 7.7. in Bad Godesberg referierten Carola Wondrak und Alexander Elsas zum Thema Digitalisierung in die Hand nehmen.

Kernpunkte dabei waren, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern insbesondere von den Erwartungen der Kunden getrieben wird.

Deshalb ist eine proaktive, schrittweise Vorgehensweise zu empfehlen, die die Kundenerwartungen als Ausgangspunkt nimmt und dann auch Veränderung im Unternehmen bewirkt. 

Zur Zeit ist dabei insbesondere der mobile Zugriff als wichtiges Kundenbedürfnis zu beobachten.

Hier finden Sie die Vortrags-Folien.

Dienstag, 4. Juli 2017

Pi and More 10 - alle Vorträge bei YouTube

https://www.youtube.com/playlist?list=PLzsc1BLWrXvqijnfUcAg5sobHUyu74S-W


"Pi and More ist der erste und größte deutsche Rasberry Jam, mit bis zu 300 Besuchern.
Am 24. Juni 2017, ca. 9 - 18 Uhr, findet Pi and More 10 als große Jubiläumsausgabe an der Universität Trier statt. (Ein Termin und Ort für die kleinere Winterausgabe werden rechtzeitig bekanntgegeben.)
Der Eintritt ist - wie immer - kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.
Abonniere den Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen!"



Dienstag, 9. Mai 2017

Thinking Forward Forum 2017

Die dritte Auflage des von Thinking Networks veranstalteten Thinking Forward Forums (tff17.de) fand am 9. Mai im Colosseo in Frankfurt statt.

Das Thema Digitalisierung war dabei - noch mehr als im Vorjahr - sehr bestimmend. Neben grundlegenden Vorträgen wie z. B. Arbeit 4.0 von Dr. Holger Schmidt standen darauf aufbauend insbesondere die Konsequenzen für das Controlling im Mittelpunkt.

Der abschließende Workshop zu Visualisierung im Business-Alltag von Holger Nils Pohl gab den über 50 Teilnehmern dann noch einen praktischen, nicht-digitalen Mehrwert mit.

Vielen Dank an Thinking Networks für die sehr interessante, aktuelle und lebendige Veranstaltung.